Umbaumaßnahmen im Altbau berücksichtigen
Soll eine Wärmepumpe im Altbau oder in einem Bestandsgebäude installiert werden, fallen in der Regel zusätzliche Kosten an. So sind in der Kostenkalkulation neben der Demontage und fachgerechten Entsorgung der bestehenden Heizlösung auch Maßnahmen zu berücksichtigen, die optimale Voraussetzungen für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe schaffen. Eine relevante Kennzahl ist zum Beispiel die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe. Das ist die Temperatur, mit der das Wasser vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen strömt. Je niedriger diese ist, desto weniger Energie benötigt die Umweltheizung im Betrieb. Durch die nachträgliche Installation großflächiger Heizkörper oder Flächenheizungen lässt sich die Vorlauftemperatur reduzieren.
Tipp: Moderne Wärmepumpen wie die Viessmann Vitocal 250-A wurden speziell für die Modernisierung entwickelt und erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius. Vorhandene Radiatoren können dadurch in der Regel weiter genutzt werden.
Auch der energetische Gesamtzustand des Gebäudes entscheidet darüber, wie teuer eine Wärmepumpe ist. Optimieren lässt sich dieser bei Altbauten oft durch zusätzliche Dämmmaßnahmen. Wie bei der Installation neuer Heizkörper oder Flächenheizungen fallen aber auch dafür zusätzliche Kosten an.