Privatkunden Fachkunden

Ratgeber zur Photovoltaikanlage - Fragen und Antworten

Kostenlose Beratung anfordern
in Haus mit Solarmodulen auf dem Dach als Symbol für den Ratgeber Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage genannt, wandelt das Sonnenlicht in Strom um, den Anlagenbetreiber selbst vor Ort nutzen, oder aber in das örtliche Stromnetz einspeisen können. Beim Letzteren erhalten sie für jede Kilowattstunde einen festen Betrag vom Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren. Aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung ist es mittlerweile ratsam, den Solarstrom selbst zu nutzen. Welche weiteren Gründe dafür sprechen, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Außerdem finden Sie in diesem Viessmann Ratgeber zur Photovoltaik Antworten auf diese und weitere Fragen: Wann ist der Einsatz einer solchen Anlage sinnvoll? Welche Dachform ist für den Betrieb einer PV-Anlage geeignet? Worauf ist bei der Planung unbedingt zu achten? Zuletzt informieren wir Sie darüber, wie Sie den Strom am besten nutzen können und welche Pflichten auf Sie zukommen.

Fragen zur Planung einer Photovoltaikanlage

Eine PV-Anlage ist eine langfristige Investition, die in der Regel mehr als 20 Jahre ihren Dienst tut. Daher ist die richtige, fachgerechte Planung das A und O. Wir empfehlen ausdrücklich die Beratung und Durchführung durch einen qualifizierten Fachpartner, um die höchste Anlageneffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Wer sich für den Betrieb einer Photovoltaikanlage interessiert, stellt sich in der Regel gleich zu Beginn die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie Ihren Strom mithilfe kostenfreier Sonnenenergie erzeugen möchten, dann sollten Sie eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen lassen. Sie profitieren dabei doppelt. Denn eine solche Anlage ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll.

Wirtschaftliche Vorteile einer PV-Anlage

Seit 2006 sind die Preise für Photovoltaikanlagen teils drastisch gesunken. Das erleichtert den Einstieg in diese umweltfreundliche Energieerzeugung und verkürzt zudem die Amortisierungsdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Im Schnitt lässt sich mit einer marktüblichen PV-Anlage für neun bis zwölf Cent pro Kilowattstunde Strom erzeugen. Im Gegensatz dazu liegen die Preise für den Haushaltsstrom bei 25 bis 30 Cent pro Kilowattstunde - zwischenzeitlich auch höher. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je mehr Eigenstrom Sie produzieren und diesen auch vor Ort nutzen, desto weniger Strom müssen Sie extern beziehen.

Ökologische Vorteile einer PV-Anlage

Der deutsche Strommix besteht zu einem Großteil aus fossilen Energieträgern, die zur Stromerzeugung verbrannt werden. Hinzu kommen teils lange Transportwege von den Kraftwerken zu den Verbrauchern, was wiederum CO₂ verursacht. Der selbst erzeugte Strom vom Dach hingegen ist CO₂-neutral und sauber. Anlagenbetreiber leisten auf diese Weise ihren Beitrag zum Klimaschutz, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.

Photovoltaikmodule von Viessmann  lassen sich sowohl auf Schrägdächern (zwischen 10 und 60 Grad Dachneigung) als auch auf Flachdächern sicher und schnell montieren. Wichtig ist nur, dass das betreffende Dach das Gewicht der Module auch bei widrigen Bedingungen sicher trägt. Konsultieren Sie am besten einen Statiker und lassen Sie sich von ihm die Freigabe erteilen.

Ein Haus mit Schrägdach, auf dem Photovoltaikmodule angebracht sind.

Damit die Photovoltaikanlage über die gesamte Lebensdauer wirtschaftlich arbeitet, muss sie für den vorgesehenen Strombedarf ausgelegt sein. Eine zu kleine Anlage produziert mitunter zu wenig Strom, wodurch sich die Amortisierungsdauer in die Länge zieht. Eine zu große Anlage hingegen bedeutet eine höhere Investition.

Bei der Auslegung müssen Sie auf mehrere Faktoren achten:

  • Neben der Ausrichtung und Neigung (gen Süden bei 35 Grad ist optimal) kommt es auch auf die verwendete Solartechnik an.
  • Viessmann bietet monokristalline   Module an, die eine maximale Leistung von 410 Wp erreichen.

Wp steht übrigens für Watt peak und beschreibt die maximale Leistung unter Testbedingungen.

Weitere Einflussfaktoren auf die Kollektorfläche sind:

  • Höhe und Breite des Daches
  • Bestehende Energieerzeugung
  • Möglicher/geplanter Einsatz eines Stromspeichers

Die Auslegung einer PV-Anlage hängt auch davon ab, wie die Energie im betreffenden Gebäude aktuell erzeugt wird. Vor allem der Betrieb einer  Wärmepumpe  oder einer KWK-Anlage hat großen Einfluss auf die Kollektorfläche. Eine klassische Wärmepumpe nutzt Strom als Antriebsenergie, um Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zu erhöhen. Dieser Strom kann entweder vom örtlichen Energieversorger kommen, oder aber direkt vom eigenen Dach. In diesem Fall muss die Kollektorfläche größer ausgelegt sein, damit genügend Strom für die Wärmepumpe zur Verfügung steht.

Mit einem  Brennstoffzellen-Heizgerät  (KWK-Anlage) erzeugen Sie nicht nur Wärme, sondern auch gleichzeitig Strom, den Sie direkt vor Ort nutzen können. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es sinnvoll, die Kollektorfläche dementsprechend zu reduzieren.

In der Praxis lässt sich der gesamte Energiebedarf eines Hauses etwa zu 30 Prozent durch die PV-Anlage decken. Einen höheren Eigenverbrauch erreichen Sie mithilfe eines Stromspeichers. Realistisch ist ein Anteil von 70 bis 80 Prozent. Sinnvoll ist zudem der Einsatz eines Elektroautos oder eines E-Bikes.

Wichtig: Lassen Sie sich auch hier von einem Fachmann beraten. Von Onlinekauf und Montage in Eigenregie raten wir ausdrücklich ab!

Beispiel Split-Wärmepumpe

In der Jahresbilanz ergibt sich mit diesem System für ein KfW40-Haus ein hoher Autarkiegrad. Im gezeigten Beispiel fallen lediglich 86,- Euro Energiekosten für Strom und Wärme an – in einem Jahr!

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe

[1] Photovoltaik-Module
[2] Sonnenkollektoren
[3] Split Luft/Wasser-Wärmepumpe
[4] Außeneinheit der Wärmepumpe
[5] Wohnungslüftungsgerät
[6] Stromspeicher-System

Nutzen Sie das intelligente Zusammenspiel von Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher.

Fragen zur Ausführung einer Photovoltaikanlage

Sind alle Fragen bezüglich der Planung geklärt, geht es zum nächsten Schritt: der Ausführung. Genau wie bei der Planung empfehlen wir auch hier ausdrücklich die Installation durch einen qualifizierten Fachpartner. In der Praxis übernimmt die Arbeiten der Fachmann, der zuvor die Planungsgespräche geführt hat.

Wie finde ich den passenden Solarteur?

Der Weg zu Ihrem gewünschten Fachpartner ist denkbar einfach. Klicken Sie dafür einfach auf “Jetzt Fachberatung anfordern” und füllen Sie alle notwendigen Felder aus. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen und vermitteln Sie an einen qualifizierten Fachpartner aus Ihrer Umgebung!

Fragen zum Betrieb einer Photovoltaikanlage

Ist die PV-Anlage ordnungsgemäß in Betrieb genommen, steht der eigenen Stromerzeugung nichts mehr im Wege. Damit Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite stehen, sollten Sie an einige Punkte denken.

Muss ich die Photovoltaikanlage reinigen?

Moderne Solarmodule sind aufgrund ihrer Neigung und der sehr glatten Oberfläche nahezu selbstreinigend. Hinzu kommen Wind und Regen, die den Staub weitgehend entfernen. Bei Schnee oder gröberen Verschmutzungen durch beispielsweise heruntergefallene Äste ist eine Reinigung dennoch sinnvoll. Für diese Arbeiten beauftragen Sie am besten einen Fachbetrieb, da die Arbeitshöhe ein gewisses Risiko darstellt. Außerdem besteht die Gefahr eines Garantieverlusts durch falsche Reinigung.

Was passiert nach 20 Jahren?

Eine andere Möglichkeit ist die Modernisierung der Anlage. Dabei ersetzen Sie die alten Module durch neue, leistungsfähigere. Das vorhandene Montagegestell können Sie in der Regel weiterhin verwenden.