Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie

Sanierung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energieträger

Ein 20 Jahre altes Einfamilienhaus im Tiroler Mittelgebirge mit Swimming-Pool im Garten wurde ursprünglich mit Öl beheizt und setzt nach der Sanierung auf erneuerbare Energien wie Luft und Sonne.

Wärmepumpe Vitocal 200-S Außeneinheit
Foto: © Viessmann; Am Bild: Hr. Sterzinger Anlagenbetreiber

Hintergrund

Das zwanzig Jahre alte Einfamilienhaus wurde mit einem Vitola 100 Ölkessel beheizt. Das Warmwasser wurde mit Hilfe einer thermische Solaranlage erzeugt.
In dem Haus wohnen derzeit zwei Erwachsene und ein Kind. Die Familie besitzt einen Swimming-Pool im Garten welcher beheizt werden soll.

 

Die Viessmann Lösung

Austausch des alten Ölkessels auf eine moderne effiziente Luftwärmepumpe Vitocal 200-S. Die alte Solaranlage wurde durch eine moderne  Photovolatikanlage ersetzt. Warmwasser und Heizung über einen Hygienekombispeicher.

BESONDERHEIT: Der Anlagenbetreiber will in den Sommermomnaten den Eigenstrom für die Aufheizung des Pools auf konstante 30 °C nutzen. Diese Temperatur wird für ihren Sohn benötigt. Die Aufheizung des Pools mittels PV erfolgt über eine händische Zuschaltung im Heizraum.

 

Details der Installation

  • PV Anlage mit 4,12 kWp   11 Stk. Vitovolt 300 M375 All Black
  • komplette Aufstellung von Viessmann
  • Wechselrichter Kostal Plenticore Plus4.2
  • Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16 Luftwärmepumpe
  • Varioclean Kombispeicher 1.000l
  • 1 gemischter Fußbodenheizkreis
  • 1 Warmwasserladung
  • 1 Swimming Pool

Installation: 

Firma Alternativ Installationen in Innsbruck www.altinst.at/

Fazit vom Anlagenbetreiber:

Der Anlagenbetreiber ist begeistert von seiner neuer Anlage und wird die PV-Anlage sogar noch erweitern. Der Pool wurde über den gewünschten Betriebszeitraum auf dem vorgegebenen Temperaturniveau mittels PV gehalten. Die Anlage läuft gerade in ihrem ersten Winter aber die Energiekosten sind bereits merkbar gesunken.

Der Kunde hat sich explizit wieder für Viessmann entschieden, da bereits bei der Ölheizung immer alles sehr gut funktioniert hat - vom Kundendienst bis zur Fachkompetenz der Angestellten. 

 

Photovoltaikanlage und Außeneinheit Vitocal 200-S
Foto: © Viessmann
Vitocal 200-S und Hygienespeicher VarioClean
Foto: © Viessmann

Weitere Referenzen

Ein Ausschnitt eines Hauses symbolisiert die Erfahrungen mit der Wohnraumlüftung. Fotograf: Dirk Wilhelmy.
Wohnungen
Sonnenenergie

Referenzen & Erfahrungen mit Lüftungsanlagen

Lesen Sie Referenzen und Erfahrungen mit der Wohnraumlüftung. Erfahren Sie, welche Technik in der Praxis zu welchem Gebäudetyp passt.

Mehr lesen
Felix Neureuther
Wohnungen
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie

Felix Neureuther: Es ist schon verrückt, dass wir mit Eis heizen!

Deutscher Slalom-Star und WM-Goldmedaillengewinner spricht über sein neues Heim, die Familie und den Klimaschutz

Mehr lesen
Head Vorarlberg
Gewerbe
Gas

Prozesswaerme für Weltmeisterskiproduzent Head

Ein Viessmann Heißwasserkessel Vitomax HW erzeugt die benötigte Prozesswärme, die für Herstellung und Produktion der Rennskier von Head erforderlich ist.

Mehr lesen
Appartementhaus Schlossbichl'
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie

Urlaub mit Traumaussicht im Schlossbichl'

Das Haus Schlossbichl' liegt idyllisch auf 1.395 hm in Nauders/Tirol. Das Privathaus mit zwei Appartements zu je 80 qm deckt fast seinen gesamten Wärmebedarf durch eine 2er Luft-Wärmepumpen-Kaskade und einer Photovoltaikanlage ab.

Mehr lesen
Salamispezialist Wiesenberger
Gewerbe
Gas

Neue Energie für Salamispezialist Wiesenberger

Mit einem VI BHKW Vitobloc 200 EM-70 erzeugt Sebastian Wiesenberger im Familienbetrieb 70 kW Strom und 117 kW Wärme mit einem Primärenergieeinsatz von 204 kW. Eine Kilowattstunde Strom wird für 13€ct/kWh erzeugt, die Ersparnis bei der Wärmeerzeugung beträgt 4€ct/kWh.

Mehr lesen
Premium Eco Resort Priesteregg
Gewerbe
Biomasse
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie
Strom

Umweltbewusstes Ferienresort Priesteregg, Leogang

Zielsetzung war ein CO² neutrales und umweltbewusstes Ferienresort der Highclass zu schaffen. Im Zuge der Erweiterung des Bergdorfes Priesteregg um einen Wellnessbereich wurde dieses umgesetzt. Das Bergdorf liegt auf einem Hochplateau in 1.100 m Höhe. Mit 5 verschiedenen Wärmeerzeugern aus 7 verschiedenen Wärmequellen wird das gesamte Projekt CO² neutral betrieben. Wärmeerzeuger: Wärmepumpe, Biogaskessel, Biogas BHKW, Pelletkessel, Photovoltaik

Mehr lesen